
nachhaltige Mode aus der Natur
Die Welt steht, wie jeder weiß, vor einer großen Klimabedrohung. Ein Hauptschuldiger an diesem Drama ist die Modeindustrie, die sowohl ressourcenintensiv als auch eine Quelle von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung ist. Wir bei Olars Ulla nehmen das Umweltproblem sehr ernst. Wir wollen unsere Verantwortung übernehmen und unsere Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Lassen Sie uns Ihnen kurz erzählen, was wir getan haben.
Im Jahr 2015 wurden in der weltweiten Textil- und Bekleidungsindustrie 79 Milliarden Kubikmeter Wasser verbraucht. Zum Vergleich: Der Bedarf der gesamten EU-Wirtschaft belief sich im Jahr 2017 auf 266 Milliarden Kubikmeter.
Olars Ulla möchte Mode aus Materialien herstellen, die bei der Produktion weniger Wasser benötigen. Wir haben uns bewusst für die Verwendung von Flachs entschieden. Flachs ist eine sehr robuste Pflanze, die weniger auf künstliche Bewässerung angewiesen ist und beim Anbau weniger Chemikalien benötigt. Dies liegt daran, dass Flachs in kälteren und regnerischeren Klimazonen wächst und weniger anfällig für Insektenbefall ist.
Schätzungsweise 20 % der weltweiten Süßwasserverschmutzung durch Färben und Veredeln gehen auf die Textilproduktion zurück. Das Waschen synthetischer Kleidung ist schätzungsweise für 35 % der in die Umwelt freigesetzten primären Mikroplastikpartikel verantwortlich. Beim Waschen von Polyesterkleidung können 700.000 Mikroplastikfasern freigesetzt werden, die dann in die Nahrungskette gelangen können.
Olars Ulla hat, seit wir uns dessen bewusst wurden, die Auswahl an Polyester- und Polyacrylstoffen in unseren Kollektionen minimiert. Wir bevorzugen die Verwendung von Natur- oder Regeneratfasern (aus Wäldern, z. B. Viskose) anstelle von Kunstfasern, da Kunstfasern schwer abbaubare Kunststoffe sind und es viele hundert Jahre dauern kann, bis sie verschwinden. Natur- oder Regeneratfasern hingegen können innerhalb weniger Jahre zerfallen.
Die Produktion von Kleidung und Schuhen in der Modebranche ist schätzungsweise für 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Seit 1996 ist die Menge der in der EU gekauften Kleidung und Schuhe um 40 % gestiegen.
Die wichtigste Maßnahme zur Reduzierung der Umweltbelastung durch den Textilkonsum ist die Verlängerung der Lebensdauer bereits hergestellter Textilprodukte. Durch die Verdoppelung der Lebensdauer eines Kleidungsstücks werden die Klimabelastung und der Wasserverbrauch um fast 50 % reduziert. Bei Olars Ulla fertigen wir zeitlose Kleidung aus langlebigen Materialien, die lange getragen werden kann und nicht aufgrund von Trends ersetzt werden muss. Wenn Sie das Kleidungsstück satt haben, können Sie es spenden oder weiterverkaufen.
Wir arbeiten außerdem ständig daran, die von uns produzierten Ressourcen zu verbrauchen. Stoffe, die bei der Produktion in den Fabriken übrig bleiben, werden inventarisiert und, wo sie passen, in zukünftige Kollektionen integriert.
Wir möchten, dass Sie, denen unser Planet am Herzen liegt, Olars Ulla mit gutem Gewissen tragen können.

HERSTELLUNG
Olars Ulla verwendet überwiegend natürliche Materialien. Materialien, die bei der Herstellung weniger Auswirkungen auf die Natur haben.
Die gesamte Herbst- & Winterkollektion 25-26 wird in der EU genäht. Diese EU-Länder sind alle Mitglieder der ILO (Internationale Arbeitsorganisation), deren Ziel es ist, soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen als Voraussetzung für Frieden zwischen und innerhalb der Nationen zu fördern, gegen Kinderarbeit und Menschenhandel.
Die Wolle unserer Wollstrickwaren besteht aus feiner Merinowolle. Die Wollfasern werden in Mikrometern gemessen. Damit sich die Wolle nicht klebrig anfühlt, sollte der Wert unter 23 Mikrometern liegen. Unsere Wolle misst 19,5 Mikrometer. Jede Wolle neigt zur Pillingbildung, insbesondere an Stellen, die Reibung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel unter den Armen. Der Vorteil von Wollpillen ist, dass sie sich leicht entfernen lassen, ohne die Qualität des Kleidungsstücks zu beeinträchtigen.
In der AW 25-26-Kollektion bestehen alle Mäntel und Wollstrickwaren aus 100 % mulesingfreier Wolle. Mulesing, das bei der Wollproduktion vorkommen kann, ist ein Verfahren, bei dem Schafe skalpiert werden, um Schädlingsbefall zu verhindern. Diese Methode ist tierquälerisch und wird oft ohne Betäubung durchgeführt. Darüber hinaus ist das Futter der Mäntel der Kollektion von nachhaltiger Qualität. Die Viskose wird mit einer Methode hergestellt, die Abholzung verhindert, die Artenvielfalt erhält und die Menschenrechte schützt, und die Baumwolle ist biologisch angebaut.
Unser Leinen stammt aus Rohstoffen, die in Europa angebaut, gewebt, behandelt und gefärbt werden. Für jede Kollektion entwerfen wir außerdem mindestens ein eigenes Stoffmuster, das wir in Europa auf das Leinen drucken. Die Kleidungsstücke werden anschließend ebenfalls in Europa genäht.
WÄSCHEREI
Die Kleidungsstücke von Olars Ulla werden nach der Produktion gewaschen. Dies gilt für Materialien, die normalerweise zu Hause in der Maschine gewaschen werden, wie Leinen, Viskose und ähnliches (keine Wolle). Das bedeutet, dass Sie Kleidungsstücke erhalten, die ihre Passform behalten und nach dem Waschen nicht einlaufen. Bei Olars Ulla finden Sie Lieblingsstücke, die lange halten!